Arnold Schönberg und der Sommerfrischen-Antisemitismus im Salzkammergut
Online-Gedenkausstellung
Die Judenkolonie in Mattsee
Objekt #31
Die Judenkolonie in Mattsee
»Volksruf. Nationalsozialistisches Wochenblatt für Salzburg und Oberösterreich« 8/27 (2. Juli 1921), p. 2
Österreichische Nationalbibliothek, Wien
»Der liebe, schön gelegene Markt an dem Gestade des Obertrummer [recte: Obertrumer] See’s scheint sich dank der ›rührigen Tätigkeit‹ der Frau Berta Schönberg geb. Ott, Frau des geteiften [getauften] Schauspielers [recte: Sängers] [Heinrich] Schönberg aus Preßburg, zu einem Eldorado der Juden aus allen Zonen auszuwachsen. Diese Frau läuft sich die Füße wund, um für ihre jüdische Verwandtschaft Sommerfrischen aufzutreiben und überbietet die Preise derart, daß arische Sommergäste keine Unterkunft finden können und oft Juden Platz machen müssen. Es soll sogar vorgekommen sein, daß die Vermieter jenen Leuten abgeschrieben haben, denen sie bereits Wohnungen versprachen, um die mehrbietenden Juden, die durch Frau Schönberg-Ott herangezogen werden, aufzunehmen. Die ›[Salzburger] Chronik‹ hat von der Sache bereits berichtet und da scheinbar von der rührigen Frau diese erste Warnung unbeachtet blieb, so wurden wir ersucht, derselben eine zweite folgen zu lassen, da wir bestimmt wissen, dass, wenn diese nichts fruchtet, eine dritte Warnung ziemlich deutliche Formen annehmen wird.
Mattsee war bisher, dank des Verhaltens der Bevölkerung, judenrein und es ist eine Schande für eine solche Sommerfrische, wenn sie sich zu einer Filiale Zion’s herabwürdigt, lediglich deshalb, weil die Hebräer in der Lage sind, etwas mehr zu zahlen als erholungsbedürftige Volksgenossen. Wenn die Frau Ott-Schönberg für solche Erniedrigungen unseres Volkes kein Verständnis besitzt, so sollen unsere Mattseer ihr beweisen, daß sie nach wie vor auf deutsche Ehre und Volksbewußtsein etwas halten.«
Cf. Therese Muxeneder: Arnold Schönbergs Konfrontationen mit Antisemitismus (III), in: Journal of the Arnold Schönberg Center 16/2019. Edited by Eike Feß and Therese Muxeneder. Wien 2019, p. 165–254

Einführung

Die heurige Fremden-Saison in Mattsee
Objekt #1

Heinrich Schönberg mit Frau Berta und Tochter Margit
Objekt #2

Besuchen Sie mich
Objekt #3

6 04
Objekt #4

Hier ists sehr schön
Objekt #5

Harmonielehre
Objekt #6

Ein beliebtes Ferienziel
Objekt #7

Arroganz und morgenländische Allüren
Objekt #8

Schinakl fahren
Objekt #9

Judenfreie Sommerfrische
Objekt #10

Er ist gut gelaunt
Objekt #11

Heil Salzburg! Salzburg will den Anschluß!
Objekt #12

Wie geht es Dir und den Deinen in Mattsee?
Objekt #13

Sie werden mit mir zufrieden sein
Objekt #14

Kaiserin-Elisabeth-Bahn
Objekt #15

Gesellige Zusammenkünfte
Objekt #16

Antisemitische Scandale
Objekt #17

An Arier abzugeben
Objekt #18

Disharmonie
Objekt #19

Hinaus mit den Juden!
Objekt #20

Es geht ihnen dort sehr gut
Objekt #21

Arnold Schönberg: Felix Greissle
Objekt #22

Arnold Schönberg: Harmonielehre
Objekt #23

Arnold Schönberg: Die Lehre vom Zusammenhang
Objekt #24

Es muß prachtvoll dort sein
Objekt #25

Ich bleibe nicht einen Tag länger
Objekt #26

Bedrohung im eigenen Haus
Objekt #27

Judenfeindliche Kundgebungen
Objekt #28

Der Taufschein des Komponisten
Objekt #29

Arnold Schönberg: Über Zemlinsky
Objekt #30

Die Judenkolonie in Mattsee
Objekt #31

Diese unerhörte, unglaubliche Sache
Objekt #32

Der Gemeindearzt
Objekt #33

Ein arischer Sommerfrischler
Objekt #34

Eine judenreine Sommerfrische
Objekt #35

Einsteins Propagandarede
Objekt #36

Die ekelhafte Pressenotiz
Objekt #37

Verhetzung
Objekt #38

Rassenantisemitische Attitüde
Objekt #39

Es ist so still in mir
Objekt #40

Ideeller und materieller Schaden
Objekt #41

Zu Gast bei Max Ott
Objekt #42a

Zu Gast bei Max Ott
Objekt #42b

Ankunft in Traunkirchen
Objekt #43

Abreisen
Objekt #44

Zum Schluss sehr hässlich
Objekt #45

Zeitungen des In- und Auslandes
Objekt #46

Villa Josef
Objekt #47

Arnold und Mathilde Schönberg
Objekt #48

Wachgerüttelt
Objekt #49

Solche Verhältnisse
Objekt #50

Arnold Schönberg: Baronin Löwenthal
Objekt #51

Traunkirchen
Objekt #52

Arnold Schönberg: Präludium
Objekt #53

Eine lächerliche Sache
Objekt #54

Hegemonie auf dem Gebiet der Musik
Objekt #55